von Mario | Jun 12, 2013 | Coaching, NLP, NLP Werkzeugkasten
Der Separator State ist ein emotional unbeteiligter Zustand, der zur Unterbrechung eines aktuellen Zustandes eingesetzt wird. Er bildet die Brücke, um von einem Ressourcen-armen Zustand in einen Ressourcen-reichen Zustand zu wechseln. Separatoren finden beim NLP...
von Mario | Jun 12, 2013 | Coaching, NLP, NLP Werkzeugkasten
Der Stuck-State ist beim NLP (neurolinguistischen Programmieren) ein Zustand innerer Blockade, der oftmals mit dem Gefühl der Handlungsunfähigkeit einher geht. Die Person „steckt“, subjektiv gesehen, in einer Sackgasse, in einem Hamsterrad. Der Stuck State...
von Mario | Jun 8, 2013 | Coaching, NLP, NLP Werkzeugkasten
State (engl. Zustand) ist beim NLP (neurolinguistischen Programmieren) die Einheit von Körper, Geist und Bewusstsein. Er ist die Summe aller neurophysiologischen Prozesse, die gleichzeitig in uns ablaufen. Beim State-Management, dem Zustandsmanagement, geht es...
von Mario | Mai 30, 2013 | Coaching, Entstehungsgeschichte NLP, NLP
NLP (neurolinguistische Programmierung) basiert auf diversen Grundannahmen, so genannten Axiomen. Der NLP Werkzeugkoffer bedient sich einer Vielzahl an Tools, unter anderem dem Kalibrieren (Wahrnehmen), Mirroring bzw. Pacing (Spiegeln) um letztendlich den Coachee...
von Mario | Mai 28, 2013 | Coaching, NLP, NLP Werkzeugkasten
Pacing ist das (verbale und nonverbale) Mitgehen mit den Verhaltensweisen des Gesprächspartners, z.B. durch Angleichung (Matching) oder Spiegelung (Mirroring) von Signalen. Ziel ist, Vertrautheit und letztlich Vertrauen zu schaffen (Rapport herzustellen), eine...
von Mario | Mai 28, 2013 | Coaching, NLP, NLP Werkzeugkasten
Kalibrieren ist das sensorische Einstellen auf die Verhaltensäußerungen des Anderen. Dem zugrunde liegt das Modell, dass innere Prozesse durch äußerlich wahrnehmbares physiologisches Verhalten repräsentiert werden. Umgangssprachlich ausgedruckt, „eiche“ ich mich auf...
von Mario | Mai 28, 2013 | Coaching, NLP, NLP Werkzeugkasten
Leading (Führung) ist im NLP die konsequente Fortführung des Pacings (Angleichung/ Annäherung). Nachdem über Pacing Techniken (z.B. Spiegeln und Matching) der Rapport gestärkt und damit eine vertrauensvolle Kommunikationsbasis (mit aufgeweichten Widerständen)...
von Mario | Mai 27, 2013 | Coaching, Entstehungsgeschichte NLP, NLP, NLP Werkzeugkasten
Die Neurolinguistische Programmierung basiert auf diversen Grundannahmen, so genannten Axiomen. Die wichtigsten Grundhaltungen sollen nachfolgend vorgestellt werden: Die Landkarte ist nicht das Gebiet: Wir sehen unsere Welt immer nur subjektiv, durch unsere eigene...
von Mario | Mai 7, 2013 | Coaching, Coaching Basics
Da die Begriffe Coach bzw Coaching nicht geschützt sind, können unter Ihnen eine Vielzahl von Methoden gesammelt werden, deren Qualitätsmaßstäbe nicht eindeutig definiert sind. Die nachfolgend aufgeführten Tools entstammen – zumindest im Kern – Methoden...
Neueste Kommentare