von Mario | Dez 29, 2017 | Coaching, NLP, NLP Werkzeugkasten
Ein Bodenanker ist im NLP eine Sonderform des Ankers. Auf dem Fußboden werden im Rahmen des Coachings bestimmte Stellen markiert (z.B. mit kleinen Pappkärtchen) und somit bestimmten Positionen im Raum definierte Bedeutungen zugewiesen. Die Bodenanker repräsentieren...
von Mario | Dez 15, 2017 | Coaching, NLP, NLP Werkzeugkasten
VAKOG steht beim NLP (neurolinguistischen Programmieren) für unsere fünf Sinneskanäle/ Wahrnehmungskanäle, über die wir unsere Welt (Landkarte) wahrnehmen: sehen (V – visuell) , hören (A – auditiv), fühlen (K – kinesthätisch), riechen (O –...
von Mario | Dez 15, 2017 | Coaching, NLP, NLP Werkzeugkasten
Bei der Assoziation ist man im NLP Sprachgebrauch voll im Erleben: Der Coachee erlebt ein Ereignis (z.B. eines aus seiner Vergangenheit; oder aber auch ein mögliches Ereignis in der Zukunft), als wäre er „hier und jetzt“ dabei. Das heißt, mit allen seinen...
von Mario | Dez 15, 2017 | Coaching, NLP, NLP Werkzeugkasten
Bei der Dissoziation ist der Coachee im NLP Sprachgebrauch mit maximalen Abstand zum Erleben: Der Coachee agiert gefühlsmäßig unbeteiligt, wie ein Beobachter von außen und nimmt somit einen neutralen Blickwinkel ein. Das Gegenteil eines dissoziierten Zustands...
von Mario | Jun 15, 2017 | Coaching, NLP, NLP Werkzeugkasten
TIGER ist im NLP (neurolinguistisches Programmieren) eine Eselsbrücke, um den Prozess Ankerns (ein innerer Zustand ist gekoppelt an einen äußeren Reiz) zu beschreiben: T für Timing: Es ist wichtig, den Anker (des gewünschten Zustandes) während des Coachingsgesprächs...
von Mario | Jun 15, 2017 | Coaching, NLP, NLP Werkzeugkasten
Im NLP (neurolinguistisches Programmieren) ist ein Anker ein innerer Zustand, der an einen äußeren Reiz gekoppelt ist. (In der Schifffahrt ist es hingegen ein großes, schweres Metalldingsbums, das zum Fixieren eines Schiffes im Hafenbereich dient.) :o) Unter Ankern...
von Mario | Jun 11, 2017 | Business
Personalisierungsstrategien im Netz: Quo vadis Zielgruppe? Im ersten Teil unserer Zielgruppenbetrachtung haben wir uns damit beschäftigt, woher sie kommen. In diesem Teil geht es darum, wo ihre mögliche Zukunft liegt: Denn während Porto- und Produktionskosten bei...
von Mario | Jun 13, 2013 | Coaching, NLP, NLP Werkzeugkasten
Die Physiologie beschreibt beim NLP (neurolinguistischen Programmieren) ein nonverbales, beobachtbares Verhalten. Die NLP-Theorie – und nicht nur die – geht davon aus, dass ein innerer Zustand durch eine äußere Erscheinung repräsentiert wird. So erkennen...
von Mario | Jun 12, 2013 | Coaching, NLP, NLP Werkzeugkasten
Der Ressource State (NLP) Ein Ressource State (NLP) – ressourcenreicher Zustand (engl. State) – ist beim NLP (neurolinguistischen Programmieren) ein Zustand, in welchem alle persönlichen Fähigkeiten zugänglich sind. Die Person ist voll handlungsfähig und...
Neueste Kommentare