von Mario | Dez 29, 2017 | Coaching, NLP, NLP Werkzeugkasten
Ein Bodenanker ist im NLP eine Sonderform des Ankers. Auf dem Fußboden werden im Rahmen des Coachings bestimmte Stellen markiert (z.B. mit kleinen Pappkärtchen) und somit bestimmten Positionen im Raum definierte Bedeutungen zugewiesen. Die Bodenanker repräsentieren...
von Mario | Dez 15, 2017 | Coaching, NLP, NLP Werkzeugkasten
Bei der Dissoziation ist der Coachee im NLP Sprachgebrauch mit maximalen Abstand zum Erleben: Der Coachee agiert gefühlsmäßig unbeteiligt, wie ein Beobachter von außen und nimmt somit einen neutralen Blickwinkel ein. Das Gegenteil eines dissoziierten Zustands...
von Mario | Jun 15, 2017 | Coaching, NLP, NLP Werkzeugkasten
TIGER ist im NLP (neurolinguistisches Programmieren) eine Eselsbrücke, um den Prozess Ankerns (ein innerer Zustand ist gekoppelt an einen äußeren Reiz) zu beschreiben: T für Timing: Es ist wichtig, den Anker (des gewünschten Zustandes) während des Coachingsgesprächs...
von Mario | Jun 15, 2017 | Coaching, NLP, NLP Werkzeugkasten
Im NLP (neurolinguistisches Programmieren) ist ein Anker ein innerer Zustand, der an einen äußeren Reiz gekoppelt ist. (In der Schifffahrt ist es hingegen ein großes, schweres Metalldingsbums, das zum Fixieren eines Schiffes im Hafenbereich dient.) :o) Unter Ankern...
von Mario | Jun 8, 2013 | Coaching, NLP, NLP Werkzeugkasten
State (engl. Zustand) ist beim NLP (neurolinguistischen Programmieren) die Einheit von Körper, Geist und Bewusstsein. Er ist die Summe aller neurophysiologischen Prozesse, die gleichzeitig in uns ablaufen. Beim State-Management, dem Zustandsmanagement, geht es...
von Mario | Mai 30, 2013 | Coaching, Entstehungsgeschichte NLP, NLP
NLP (neurolinguistische Programmierung) basiert auf diversen Grundannahmen, so genannten Axiomen. Der NLP Werkzeugkoffer bedient sich einer Vielzahl an Tools, unter anderem dem Kalibrieren (Wahrnehmen), Mirroring bzw. Pacing (Spiegeln) um letztendlich den Coachee...
von Mario | Mai 28, 2013 | Coaching, NLP, NLP Werkzeugkasten
Pacing ist das (verbale und nonverbale) Mitgehen mit den Verhaltensweisen des Gesprächspartners, z.B. durch Angleichung (Matching) oder Spiegelung (Mirroring) von Signalen. Ziel ist, Vertrautheit und letztlich Vertrauen zu schaffen (Rapport herzustellen), eine...
von Mario | Mai 28, 2013 | Coaching, NLP, NLP Werkzeugkasten
Beim Über-Kreuz- oder Cross-Pacing, als Sonderform des Pacings, geht es darum, ein Verhaltens-/ Bewegungsmuster analog mit einem anderen Muster zu „spiegeln“. So kann das rhythmische Trommeln des Gegenübers mit den Fingern auf der Tischplatte mit einem ebenso...
von Mario | Mai 28, 2013 | Coaching, NLP, NLP Werkzeugkasten
Kalibrieren ist das sensorische Einstellen auf die Verhaltensäußerungen des Anderen. Dem zugrunde liegt das Modell, dass innere Prozesse durch äußerlich wahrnehmbares physiologisches Verhalten repräsentiert werden. Umgangssprachlich ausgedruckt, „eiche“ ich mich auf...
Neueste Kommentare