von Mario | Dez 15, 2017 | Coaching, NLP, NLP Werkzeugkasten
Bei der Assoziation ist man im NLP Sprachgebrauch voll im Erleben: Der Coachee erlebt ein Ereignis (z.B. eines aus seiner Vergangenheit; oder aber auch ein mögliches Ereignis in der Zukunft), als wäre er „hier und jetzt“ dabei. Das heißt, mit allen seinen...
von Mario | Jun 13, 2013 | Coaching, NLP, NLP Werkzeugkasten
Die Physiologie beschreibt beim NLP (neurolinguistischen Programmieren) ein nonverbales, beobachtbares Verhalten. Die NLP-Theorie – und nicht nur die – geht davon aus, dass ein innerer Zustand durch eine äußere Erscheinung repräsentiert wird. So erkennen...
von Mario | Jun 12, 2013 | Coaching, NLP, NLP Werkzeugkasten
Der Ressource State (NLP) Ein Ressource State (NLP) – ressourcenreicher Zustand (engl. State) – ist beim NLP (neurolinguistischen Programmieren) ein Zustand, in welchem alle persönlichen Fähigkeiten zugänglich sind. Die Person ist voll handlungsfähig und...
von Mario | Jun 12, 2013 | Coaching, NLP, NLP Werkzeugkasten
Der Separator State ist ein emotional unbeteiligter Zustand, der zur Unterbrechung eines aktuellen Zustandes eingesetzt wird. Er bildet die Brücke, um von einem Ressourcen-armen Zustand in einen Ressourcen-reichen Zustand zu wechseln. Separatoren finden beim NLP...
von Mario | Jun 12, 2013 | Coaching, NLP, NLP Werkzeugkasten
Der Stuck-State ist beim NLP (neurolinguistischen Programmieren) ein Zustand innerer Blockade, der oftmals mit dem Gefühl der Handlungsunfähigkeit einher geht. Die Person „steckt“, subjektiv gesehen, in einer Sackgasse, in einem Hamsterrad. Der Stuck State...
von Mario | Jun 8, 2013 | Coaching, NLP, NLP Werkzeugkasten
State (engl. Zustand) ist beim NLP (neurolinguistischen Programmieren) die Einheit von Körper, Geist und Bewusstsein. Er ist die Summe aller neurophysiologischen Prozesse, die gleichzeitig in uns ablaufen. Beim State-Management, dem Zustandsmanagement, geht es...
von Mario | Mai 30, 2013 | Coaching, Entstehungsgeschichte NLP, NLP
NLP (neurolinguistische Programmierung) basiert auf diversen Grundannahmen, so genannten Axiomen. Der NLP Werkzeugkoffer bedient sich einer Vielzahl an Tools, unter anderem dem Kalibrieren (Wahrnehmen), Mirroring bzw. Pacing (Spiegeln) um letztendlich den Coachee...
von Mario | Mai 28, 2013 | Coaching, NLP, NLP Werkzeugkasten
Pacing ist das (verbale und nonverbale) Mitgehen mit den Verhaltensweisen des Gesprächspartners, z.B. durch Angleichung (Matching) oder Spiegelung (Mirroring) von Signalen. Ziel ist, Vertrautheit und letztlich Vertrauen zu schaffen (Rapport herzustellen), eine...
von Mario | Mai 28, 2013 | Coaching, NLP, NLP Werkzeugkasten
Beim Über-Kreuz- oder Cross-Pacing, als Sonderform des Pacings, geht es darum, ein Verhaltens-/ Bewegungsmuster analog mit einem anderen Muster zu „spiegeln“. So kann das rhythmische Trommeln des Gegenübers mit den Fingern auf der Tischplatte mit einem ebenso...
Neueste Kommentare