Grundlagen der
Neurolinguistischen Programmierung (NLP)
NLP Grundlagen
NLP (neurolinguistische Programmierung) basiert auf diversen Grundannahmen, so genannten Axiomen. Der NLP Werkzeugkoffer bedient sich einer Vielzahl an Tools, unter anderem dem Kalibrieren (Wahrnehmen), Mirroring bzw. Pacing (Spiegeln) um letztendlich den Coachee...
mehr lesenNLP Grundannahmen, Axiome
Die Neurolinguistische Programmierung basiert auf diversen Grundannahmen, so genannten Axiomen. Die wichtigsten Grundhaltungen sollen nachfolgend vorgestellt werden: Die Landkarte ist nicht das Gebiet: Wir sehen unsere Welt immer nur subjektiv, durch unsere eigene...
mehr lesenJohn Grinder – Erfinder des NLPs (Neurolinguistische Programmierung)
John Grinder ist ein US amerikanischer Anglist und Linguistiker und gilt zusammen mit Richard Bandler als einer der Mitbegründer der Neurolinguistischen Programmierung (NLP). Obwohl sowohl Grinder als auch Bandler keine Experten in der Psychotherapie waren, so...
mehr lesenRichard Bandler – Erfinder des NLPs (Neurolinguistische Programmierung)
Richard Bandler ist ein US amerikanischer Psychologe, der zusammen mit John Grinder als Mitbegründer der Neurolinguistischen Programmierung (NLP) gilt. Obwohl Bandler nicht als Experte für Psychotherapie galt, so beobachtete und analysierte er jedoch sehr genau die...
mehr lesenWoher kommt NLP (Neurolinguistische Programmierung)? Ein kurzer Abriss über die frühe Geschichte des NLP
Ein kurzer Abriss über die frühe Geschichte des NLP (Neurolinguistische Programmierung): NLP wurde von Richard Bandler (ein US amerikanischer Psychologe) und John Grinder (ein US amerikanischer Linguist und Anglist) in den 70er Jahren „entdeckt“. Beide waren keine...
mehr lesenWas ist NLP (Neurolinguistische Programmierung)?
NLP (neurolinguistische Programmierung) ist ein Kommunikationsmodell, welches einem Werkzeugkasten gleicht... ...wobei die Werkzeuge eine Sammlung psychologischer Methoden sind bzw. der Psychologie und Psychotherapie entstammen. Sie dienen dazu, die eigene Wahrnehmung...
mehr lesenNLP Tools
Was ist ein Bodenanker? (NLP)
Ein Bodenanker ist im NLP eine Sonderform des Ankers. Auf dem Fußboden werden im Rahmen des Coachings bestimmte Stellen markiert (z.B. mit kleinen Pappkärtchen) und somit bestimmten Positionen im Raum definierte Bedeutungen zugewiesen. Die Bodenanker repräsentieren...
mehr lesenWas ist VAKOG (NLP) – Repräsentationssysteme – Sinneskanäle?
VAKOG steht beim NLP (neurolinguistischen Programmieren) für unsere fünf Sinneskanäle/ Wahrnehmungskanäle, über die wir unsere Welt (Landkarte) wahrnehmen: sehen (V - visuell) , hören (A - auditiv), fühlen (K - kinesthätisch), riechen (O - olfaktorisch) und schmecken...
mehr lesenWas ist Assoziation (NLP)?
Bei der Assoziation ist man im NLP Sprachgebrauch voll im Erleben: Der Coachee erlebt ein Ereignis (z.B. eines aus seiner Vergangenheit; oder aber auch ein mögliches Ereignis in der Zukunft), als wäre er "hier und jetzt" dabei. Das heißt, mit allen seinen Sinnen...
mehr lesenWas ist Dissoziation (NLP)?
Bei der Dissoziation ist der Coachee im NLP Sprachgebrauch mit maximalen Abstand zum Erleben: Der Coachee agiert gefühlsmäßig unbeteiligt, wie ein Beobachter von außen und nimmt somit einen neutralen Blickwinkel ein. Das Gegenteil eines dissoziierten Zustands...
mehr lesenTIGER – Anker – NLP
TIGER ist im NLP (neurolinguistisches Programmieren) eine Eselsbrücke, um den Prozess Ankerns (ein innerer Zustand ist gekoppelt an einen äußeren Reiz) zu beschreiben: T für Timing: Es ist wichtig, den Anker (des gewünschten Zustandes) während des Coachingsgesprächs...
mehr lesenWas versteht man unter einem Anker (NLP)?
Im NLP (neurolinguistisches Programmieren) ist ein Anker ein innerer Zustand, der an einen äußeren Reiz gekoppelt ist. (In der Schifffahrt ist es hingegen ein großes, schweres Metalldingsbums, das zum Fixieren eines Schiffes im Hafenbereich dient.) :o) Unter Ankern...
mehr lesenWas ist die Physiologie (NLP)?
Die Physiologie beschreibt beim NLP (neurolinguistischen Programmieren) ein nonverbales, beobachtbares Verhalten. Die NLP-Theorie - und nicht nur die - geht davon aus, dass ein innerer Zustand durch eine äußere Erscheinung repräsentiert wird. So erkennen wir...
mehr lesenWas ist der Ressource-State?
Der Ressource State (NLP) Ein Ressource State (NLP) - ressourcenreicher Zustand (engl. State) - ist beim NLP (neurolinguistischen Programmieren) ein Zustand, in welchem alle persönlichen Fähigkeiten zugänglich sind. Die Person ist voll handlungsfähig und derart...
mehr lesenWas ist der Separator-State?
Der Separator State ist ein emotional unbeteiligter Zustand, der zur Unterbrechung eines aktuellen Zustandes eingesetzt wird. Er bildet die Brücke, um von einem Ressourcen-armen Zustand in einen Ressourcen-reichen Zustand zu wechseln. Separatoren finden beim NLP...
mehr lesenWas ist der Stuck-State?
Der Stuck-State ist beim NLP (neurolinguistischen Programmieren) ein Zustand innerer Blockade, der oftmals mit dem Gefühl der Handlungsunfähigkeit einher geht. Die Person "steckt", subjektiv gesehen, in einer Sackgasse, in einem Hamsterrad. Der Stuck State ist ein...
mehr lesenWas ist State – State Management – Zustandsmanagement?
State (engl. Zustand) ist beim NLP (neurolinguistischen Programmieren) die Einheit von Körper, Geist und Bewusstsein. Er ist die Summe aller neurophysiologischen Prozesse, die gleichzeitig in uns ablaufen. Beim State-Management, dem Zustandsmanagement, geht es...
mehr lesenWas ist Pacing?
Pacing ist das (verbale und nonverbale) Mitgehen mit den Verhaltensweisen des Gesprächspartners, z.B. durch Angleichung (Matching) oder Spiegelung (Mirroring) von Signalen. Ziel ist, Vertrautheit und letztlich Vertrauen zu schaffen (Rapport herzustellen), eine...
mehr lesenWas ist Cross-Pacing? (X-Pacing)
Beim Über-Kreuz- oder Cross-Pacing, als Sonderform des Pacings, geht es darum, ein Verhaltens-/ Bewegungsmuster analog mit einem anderen Muster zu „spiegeln“. So kann das rhythmische Trommeln des Gegenübers mit den Fingern auf der Tischplatte mit einem ebenso...
mehr lesenWas ist Kalibrieren?
Kalibrieren ist das sensorische Einstellen auf die Verhaltensäußerungen des Anderen. Dem zugrunde liegt das Modell, dass innere Prozesse durch äußerlich wahrnehmbares physiologisches Verhalten repräsentiert werden. Umgangssprachlich ausgedruckt, „eiche“ ich mich auf...
mehr lesenWas ist Leading?
Leading (Führung) ist im NLP die konsequente Fortführung des Pacings (Angleichung/ Annäherung). Nachdem über Pacing Techniken (z.B. Spiegeln und Matching) der Rapport gestärkt und damit eine vertrauensvolle Kommunikationsbasis (mit aufgeweichten Widerständen)...
mehr lesen
popular categories